Der Oktober neigt sich dem Ende zu: Saisonabschluss ist angesagt. Geplant ist eine Tour quer durch Rheinland-Pfalz in den Hunsrück. Doch wieder einmal gibt es Probleme mit dem Motor: im Stand geht er aus und die Hohlschraube bläst Öl ab.
Beinahe wäre es so weit gewesen. Wir waren kurz davor eine wunderschöne Giardiniera zu kaufen, doch am Ende wurde es dann doch nichts. Wie es kam? Bei Ebay.it wurde ein am Comer See stehender Fiat 500 Kombi, Baujahr 1969, angeboten.
Es geht zurück nach Hause. Wie schon zuvor fährt der Fiat ohne Probleme, doch knistert irgend etwas bei Volllast an längeren Steigungen. „Was ist das?“, frage ich mich und bekomme erklärt, dass es sich um das sagenumwobene „Motorklingeln“ handelt. Aha.
Highlight des Bamberg-Aufenthaltes ist der heutige Besuch bei Abarth-Papst und Abarth-Sammler Leo Aumüller, der in Schönbrunn in seinem Autohaus sowie in seinem Privathaus eine einzigartige Sammlung aufgebaut hat. Von Einzelstücken, über Raritäten und Kuriositäten finden sich dort rund 60 höchst
Meistermechaniker? Eher nicht. Denn seit heute fehlt mir eine 19er Nuss. Mir schwahnt, dass diese sich noch auf der Mutter des Lüfterrades befindet. Und so ist es auch. Peinlich, peinlich. Das hätte bös ins Auge gehen und das gesamte Lüfterrad
Das Lüfterrad fängt schon wieder an zu scheppern, nachdem ich es bereits Ende Mai festgezogen hatte. Da muss ich wohl noch einmal ran, bevor ich es verliere. Festgezogen und gut ist.
Hatte ich es nicht schon am 1. Mai gesagt? Bald reißt der Anlasserzug. Heute war es dann so weit. Doch entgegen allen Erwartungen riss er nicht an der dünnsten, angerissenen Stelle. Nein. Es hat sich lediglich der Sicherungssplint verabschiedet, sodass
Wieder zu Hause, wieder Fiat fahren. Zu Ende ist die Fahrt jedoch nach rund 300 Metern. Denn exakt nach dieser Strecke kracht die Fronthaube gegen die Windschutzscheibe und versperrt uns die Sicht. Ein paar kleine Beulen und eine Delle sowie
Im Urlaub in Italien möchten wir uns eine Giardiniera ansehen, die wir gerne kaufen und nach Deutschland importieren wollen. Doch aus den anfänglichen 2.500 EUR für ein Fahrzeug, das seit 13 Jahren in einer Halle steht, werden plötzlich 5.000 EUR
Ein guter Freund repariert die kaputten Gewinde des Auspuffkrümmers und ich bestelle für 118,78 EUR Erstatzteile.