Fiat 500 A, B, C – Der Topolino
Unter dem Fiat 500 versteht man heutzutage normalerweise lediglich die Modelle des Fiat 500 N, D, F, L oder R. Hierbei gerät fast in Vergessenheit, dass die eigentliche Erfolgsgeschichte der Fiat 500-Serie schon viel früher begann, nämlich mit den Modellen Fiat 500 A, B und C.
Der erste Fiat 500 entstand Mitte der Dreißiger Jahre aus folgendem Konzept: „Massenmobilisierung durch einen Kleinwagen, der nicht mehr als 5000 Lire kostet“. Unter enormen Zeitdruck entwickelte das Team um den damaligen Chefkonstrukteur Dante Giacosa einen neuen komfortablen Kleinwagen, der für Jedermann erreichbar sein sollte.
Ergebnis war das Modell „Zero A“, welches am 15. Juni 1936 offiziell als Fiat 500 vorgestellt wurde. Aufgrund seiner doch sehr geringen Länge von nur 3,20 m wurde er von den Italienern liebevoll das Mäuschen genannt. Der „Topolino“ war geboren.
Der Fiat 500 A mit seinem 566 ccm Motor wurde in den Jahren 1936 bis 1948 in einer Gesamtstückzahl von 122.213 Exemplaren gebaut, bevor ihn der leistungsstärkere Fiat 500 B ablöste. Da der Topolino B nur ein gutes Jahr gebaut wurde (21.263 Exemplare), ist er heute recht selten und dadurch unter den Sammlern auch begehrt.
Die größte Auflage des Topolinos erreichte der von 1949 bis 1955 gebaute Fiat 500 C. Mit 376.371 gebauten Fahrzeugen war er gleichzeitig der größte Erfolg der „Fabbrica Italiana Automobili Torino“ (FIAT). Von der Motorisierung identisch mit dem Fiat 500 B, wurde er optisch etwas verändert. Außerdem gab es ihn auch als Kombiversion, genannt Fiat 500 C Belvedere, der nicht nur zwei, sondern sogar vier Personen Platz bieten sollte.
Mehr Infos über die Modelle des Topolino sind unter anderem beim „Topolino Club Deutschland“ zu finden, da sich diese Seite hier nur mit den Modellen ab 1957 beschäftigt.