Erster Härtetest für das neu zusammengebaute Triebwerk. Von Mainz aus soll es in die Südwestpfalz gehen und zurück. Rund 300 km am heutigen Tag sollten Klarheit bringen, ob alles hält. Auf dem Hinweg höre ich vom Motorraum her ein seltsames
Der klassische Fiat 500 hat viele Liebhaber und auch viele neue Freunde. Wer seinem Charme einmal verfallen ist, der bleibt dem Kleinwagen oft ein Leben lang treu. Einige dieser treuen Fans hat die Spiegel-Redaktion persönlich besucht. Unter anderem berichtet der
Da der Motor doch ein wenig Öl am Ventildeckel verliert, bekommt er kurzerhand noch neue Dichtungen spendiert. Dabei gehe ich auch noch einmal der Ursache auf den Grund, warum der Motor so seltsam klingt. Dies ist schnell gefunden. Als ich
Der Samstag wird genutzt, um den „neuen alten“ Motor wieder einzubauen. Auch wenn es etwas länger dauert, als gehofft, so bin ich doch recht stolz, dass der Motor am Abend wieder läuft, ohne großartig Öl herauszudrücken. Zwar klingt der Motor
Der bei Ebay ersteigerte Kompressionstester kommt trotz prompter Zahlung leider nicht rechtzeitig vor dem verlängerten Wochenende. Da der Fiat aber auf jeden Fall noch vor dem Maifeiertag fahren soll, schraube ich auf Gut Glück los. Mein Plan ist es, den
Erneut kam es in der vergangenen Woche zu einem tödlichen Unfall, dieses mal mit einem Verwandten des Fiat 500, einem Steyr Puch 700C Kombi. Wie mehrere Zeitungen berichten, kam der 33-jährige Österreicher aus ungeklärter Ursache in einer Rechtskurve von der
Mit neuer Kraft geht es wieder an den italienischen Patient. Doch voller Erstaunen passt der neue Verteilerdeckel für den 500 F nicht. Sollte etwa ein falscher Verteiler verbaut sein? So muss es wohl sein. Geschwind tausche ich diesen gegen den
Als Hobby-Restaurator kann man wohl Edgar Dreilich, Mitglied des Fiat 500 Club am Harz, bezeichnen. Laut einem Artikel der HNA-Online hat der passionierte Cinquecentisti bereits mehr als 20 500ern das Leben gerettet. Darunter befinden sich neben den Standard-Modellen auch eine
Neuer Tag, neues Glück. Mit Zündkerzen für 5,60 EUR aus dem örtlichen Motorradhandel soll der Motor endlich wieder zum Leben erweckt werden. Aber leider rührt sich immer noch nichts. Nach eingehender Fehlersuche wird als Quelle der Verteilerdeckel bzw. der Verteilerfinger
Auch heute versuche ich mich – leider vergeblich – als KFZ-Meister. Einen Zündfunken kann ich aber immer noch nicht herauszaubern.