Downsizing bezeichnet heutzutage die Verringerung der Hubraumgröße bei modernen Fahrzeugmodellen, um bei gleicher Leistung einen geringeren Verbrauch zu erzielen. Schon beim Fiat 500 gab es so etwas ähnliches. Der Hintergrund war jedoch ein anderer und eine annähernd gleiche Leistung wurde damit auch nicht erreicht.
Früher, als die Führerscheinklassen noch aus Zahlen und nicht aus Buchstaben bestanden, durfte man mit der ganz alten Führerscheinklasse IV zwar keine „vollwertigen“ Autos fahren, aber immerhin vierrädrige Fahrzeuge mit bis zu 250 ccm. Dies veranlasste viele, den ohnehin schon spärlichen Fiat 500-Motor gegen einen Goggomotor auszutauschen. Statt 500 ccm standen dann nur noch 250 ccm zu Buche. Rund 18 PS wurden durch 13,6 ersetzt. Die Höchsgeschwindigkeit verringerte sich von knapp 100 km/h auf ca. 85 km/h.
Heute sind diese Fahrzeuge rar gesäht und lassen sich wahrscheinlich an zehn Fingern abzählen. Ein Exemplar besitzt Thomas Oberle aus Aachen, der das Autochen von seinem Großvater vererbt bekommen hat. Ihm widmet die Oldtimer Praxis in ihrer aktuellen Ausgabe 03/2014 einen vierseitigen Bericht. Erhältlich ist die Zeitschrift im Zeitschriftenhandel für 2,30 EUR.
