So gaanz langsam hält der Frühling Einzug. Immmerhin drehen wir ein paar erste Runden mit dem Kombi.
Seit drei Tagen dürften wir eigentlich mit den Fiats fahren. Aber irgendwie reizt dieses komische Nebelwetter nicht wirklich. Immerhin schließe ich die Batterie des Kombis an und starte ihn. Alle Systeme sind am Laufen.
Schaltjahrtag. Was macht man mit dem zusätzlichen lästigen Arbeitstag? Man nutzt ihn, um die Batterie am Fiat 500 L auszubauen und ans Ladegerät anzuschließen.
Die Hinterradaufhängung benötigt etwas Kosmetik. Ein erster Anstricht mit Hammerite hilft. Ein zweiter muss jedoch noch folgen – so sagt es der Hersteller.
Kinder, wie die Zeit vergeht. Nicht nur, dass die Winterpause schon fast wieder vorüber ist und ich auch seit Ende September nichts mehr berichtet habe. Nein. Die Zeit ist noch viel schneller verflogen. Sage und schreibe seit zehn Jahren haben
Winterzeit, Einkaufszeit. 158,21 EUR berappe ich für neue, überarbeitete 650 ccm Zylinder mit beschichteten Kolben, inklusive Ringen und erleichterten Kolbenbolzen. Damit soll der Mitte des Jahres ausgebaute Motor der Limousine wieder fit gemacht werden.
Übers Forum kaufe ich eine neue 5-lagige Blattfeder für 42 EUR.
Ich bestelle mir noch einen Satz Bremsbeläge und einen Radbremszylinder und zwei Muttern. Kostenpunkt 38,26 EUR
Viel Arbeit und kein Ergebnis. Die Teile sind gewechselt, doch das Auto bremst immer noch nicht zufriedenstellend. Was ist passiert? Nun, der Reihe nach. Am vergangenen Wochenende habe ich alles demontiert und die neuen Radbremszylinder eingebaut. Erst dabei habe ich
Der L bekommt heute wieder einen großen Einsatz, nachdem er einige Wochen unbewegt in der Garage stand. Er darf mal wieder als Hochzeitsauto herhalten. Doch was gut begann, endete eher schlecht. Damit ist jedoch nicht die Hochzeit gemeint, die einwandfrei