The same procedure as last week. Malen, malen und nochmals malen.
Und weil´s so viel Spaß macht, streiche ich auch an diesem trüben Novembertag munter weiter.
Nicht nur der Motorraum soll zukünftig schön aussehen, nein auch die Dreieckslenker können einen neuen Anstrich, allerdings mit schwarzem Rostschutzlack, vertragen. Während die Farbe trocknet, baue ich die hinteren Radbremszylinder aus.
… bevor ich ihn schließlich in türkisch-blau 419 anstreiche. Teerpampe abgekratzt… … und zunächst grundiert. Vorsicht: frisch gestrichen! Außerdem baue ich an einem zu schlachtenden Fiat 126 den fehlenden Abstandsring des Radlagers aus und implantiere ihn in unseren „Olio“
Die bestellte Felge wird wieder zurück geschickt, die Ausgaben verringern sich demzufolge um 42 EUR. Weiter geht´s heute auch mit den Lackierarbeiten im Motorraum. Diesen schleife ich zunächst mit Schmirgelpapier ab und streiche ihn danach mit Grundierung…
Neue Bremsschläuche und Leitungen, Ersatz für die defekten Radbremszylinder, eine neue Doppelzündspule sowie eine Felge für das Ersatzrad und ratzfatz bin ich 159,94 EUR los. Damit ist mein Ziel, die 1.000 EUR Marke einmal nicht zu sprengen, abermals gescheitert… Daran
Neues Getriebeöl und Bremsflüssigkeit kosten 23,30 EUR.
Für 40 EUR bestelle ich bei einem Ebay-Verkäufer einen halben Liter türkisch-blau 419 Autolack in Rollenqualität sowie dazu passende Grundierung.
Erster Schock am Morgen. Der benötigte Abstandsring für die Radlager ist bei keinem Ersatzteilhändler mehr erhältlich. Auch übers Forum ist kein Ersatz zu beziehen. Da ein Einbau ohne dieses Ringes aber unter keinen Umständen möglich ist, da dies die Radlager
Ich befreie den Motorraum mit Spachtel und Heißluftfön ein wenig von dem Antidröhn-Teer-Wasweißich-Material, um ihn später in Wagenfarbe lackieren zu können. Anschließend geht´s an den Ausbau der hinteren Radlager. Ohne größere Probleme können diese ausgebaut werden. Danach kommt der Schaden