Heute war der L wieder die „Verreckerte kleine Dreckskiste“. Auf dem Weg zur Arbeit fuhr er zum zweiten mal in diesem Jahr nur 5 Kilometer und versagte dann seine Dienste. Zwar lief der Motor nach wie vor einwandfrei im Stand,
„Music was my first love“. Und genau deshalb soll und muss auch im Kombi ein Radio eingebaut werden. Wie beim L schraube ich es mittels einer DIN-Konsole unterhalb des Handschuhfachs fest. Lange hatte ich allerdings über die Position der Lautsprecher
Das bislang nur mit Kabelbindern befestigte vordere Kennzeichen des Kombis bekommt einen schönen Chromrahmen und wird richtig festgeschraubt. Gleiches gilt fürs hintere Nummernschild. Die Rücksitzbank wird nach etlichen Monaten aus dem Keller geholt und wieder in den Kombi eingebaut.
Zwar war der Kombi zum Spureinstellen in der Werkstatt, doch wie ich auf der Rechnung sehen kann, wurde lediglich die Vorderachse neu justiert. Da er leider immer noch nicht so läuft, wie ich mir das vorstelle, nehme ich die Einstellung
Der Gaszug des Kombis hakt ein wenig. Ein bisschen Fett sollte helfen.
Aus Zeitgründen lasse ich einige Arbeiten in einer örtlichen Werkstatt ausführen. Getauscht werden (beim Kombi) die vorderen und hinteren Stoßdämpfer, die Achschenkel sowie der Umlenkhebel. Zusätzlich wird die Spur noch eingestellt. Der Preis dafür beträgt 228,48 EUR.
Saisonauftakt der Fraktion Rhein-Main. Mit dem Kombi geht´s durch den Odenwald. Eine weitere kleine Macke macht sich bemerkbar: der Gaszug geht oft nicht in die Ausgangsstellung zurück. Aber das kann nichts Tragisches sein. Darüber hinaus hat sich die Rückholfeder an
Mir kommt eine Idee. Ich erinnere mich an den armseligen Fiat 500 F, der jahrelang im Nachbarort als Hundehütte missbraucht wurde. Glücklicherweise ist der Tacho dort noch drin. Für 20 EUR bekomme ich einen weiteren Ersatzteilspender. Dessen Innenleben transplantiere ich
Ich tausche das defekte Zähwerk des Kombi-Tachos gegen das eines Ersatztachos aus, damit endlich wieder der Kilometerzähler richtig funktioniert. Durch meine grobmotorischen Bastlerfähigkeiten schaffe ich es natürlich, die Nadel, auf die der Geschwindigkeitszeiger aufgesteckt ist, abzubrechen. Aus dem Ersatztacho ist
Das Gewinde im Motorblock des Kombis ist repariert, doch die Inspektion offenbart weitere Schwachstellen. Umlenkhebel und Achsschenkel sind ausgeschlagen, die Stoßdämpfer auch nicht mehr die Besten. Außerdem muss die Spur eingestellt werden, damit das Auto nicht mehr so extrem herumschlängelt.