Eine Fiat 500-Ausfahrt ganz ohne Probleme, so vollständig ohne Panne. Irgendwie gibt es das nicht. Glücklicherweise hat es dieses mal nicht eines unserer Autos erwischt, sondern den 500 L eine befreundeten Paares.
Doch der Fehler war recht schnell gefunden. Das Käbelchen, welches von der Zündspule zum Verteiler nahe des Kondensators führt, hatte sich in die ewigen Jadgründe verabschiedet. Nach einer provisorischen Erneuerung und einem Kurzstopp an der Bushaltestelle ging´s dann weiter. Und das Ganze (fast) problemlos.
Denn der Kombi machte dann doch wieder ein wenig auf sich aufmerksam. Das Geräusch war wieder da. Probeweise sprühe ich den Keilriemen jetzt erst einmal kräftig mit Silikonspray ein und hoffe, dass endlich mal Ruhe im Karton ist.
Komisch finde ich nur, dass die Probleme stets bei hohen Außentemperaturen auftreten.
Das ist ja auch das spannende am FIAT500 fahren. Wenn das Fahrzeug sorgfältig vorbereitet ist gibt es auch weniger Störungen. Eigentlich wissen wir wo wir was vernachlässigt haben. Besonders wenn wir im heutigen Verkehr mitschwimmen wollen ist Temperatur immer ein Problem. Wir nutzen den 500er fleißig, ich fahre häufig morgens 330km zu einem Arbeitstreffen und abends wieder nach hause. Meistens ohne Probleme.
Grüße aus Reichelsheim/Wetterau
Michael
660 km an einem Tag zum Arbeitstreffen und zurück? WOW und Respekt, wenn du dich bei der Kilometerzahl nicht vertippt hast.
Mir persönlich wäre das dann doch etwas zu stressig.