Der Umstieg vom 500er auf den 126er Motor macht es erforderlich, dass ich mein Ersatzteillager ein wenig mit spezifischen oder in den vergangenen Monaten verbauten Teilen wieder auffülle. Insgesamt gehen so für diverse Kleinteile wie Gaszug, Choke- und Anlasserzug, Ölmessstab
Nachdem die Tachowelle richtig festgeschraubt ist, funktioniert auch der „Geschwindigkeitsmesser“ wieder korrekt.
Eine kleine Probefahrt zeigt, dass der Motor ordentlich zu laufen scheint. Nur der Tacho will nicht. Wahrscheinlich sitzt die Welle nicht richtig.
Räder anschrauben, Querlenker festziehen, Kupplung nachstellen, Zündung kontrollieren und abbocken: ich habe fertig! Hoffen wir nur, dass der Motor nun auch so gut fährt, wie er bisher im Stand läuft. Denn leider rasselt das Ausrücklager bei getretener Kupplung… Wir werden
Das Einsprühen des Zündschlosses mit massig WD40 hat Wirkung gezeigt. Die Ladekontrollleuchte leuchtet nur noch bei eingeschalteter Zündung und nicht auch dann, wenn alles ausgeschaltet ist. Dafür will sie nun auch bei laufendem Motor nicht mehr ausgehen. Deja vu? Nein.
Die ersten Ausgaben in 2008 schlagen mit 79,79 für eine neue Batterie und Polfett zu Buche.
Die vorderen Bremsschläuche werden gewechselt und die Antriebswellen befestigt. Endspurt.
Sie erinnern sich noch an die Tour Europa und die Ereignisse des 7. Juli 2007? Nicht? Nun gut, wir helfen Ihnen kurz auf die Sprünge. Damals leuchtete das Generatorlämpchen auch bei ausgeschalteter Zündung. Und genau das gleiche Problem liegt jetzt
Ein letzter Versuch, den Motor doch noch im alten Jahr zu starten. Aber nach wie vor das alte Spiel: der Motor ist zwar kurz davor anzuspringen, aber letzendlich laufen will er nicht, obwohl die Zündung mittels Prüflampe eingestellt wurde. Bei
Der Fiat wird neu verkabelt und nach einigen kleineren Hürden bekommt der Anlasser auch Saft. Der Motor kann zu neuem Leben erweckt werden. Doch irgendwie schafft es der Motor nicht anzuspringen. Mehrmals kurz davor, fehlt leider stets ein kleines bisschen.